Editorial 2012/2013
Ein Jahr des Kennenlernens
Liebe Leser des Jahresberichts -
Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Freunde der Schillerschule!
Mein erstes Schuljahr als Schulleiter der Schillerschule geht zu Ende. Ein Jahr, das für mich, aber auch für Sie und Euch, liebe Schüler, Lehrerkollegen/innen und Eltern vom gegenseitigen Kennenlernen geprägt war. Für die offene und freundliche Aufnahme, die es mir leicht gemacht hat, hier an der Schillerschule meine neue schulische Heimat zu finden, danke ich allen Mitgliedern meiner Schulgemeinschaft von Herzen. Mit mir zusammen haben auch noch fünfzehn weitere Kollegen/innen in diesem Schuljahr an der Schillerschule einen Neuanfang gewagt und der Prozess des sich Kennenlernens und des Zusammenwachsens ist immer noch nicht abgeschlossen. Neue Mitarbeiter bringen neue Ideen mit, können sich auch an bewährten Strukturen und erfahrenen Kollegen/innen orientieren und entwickeln so gemeinsam die Schule weiter.
Auch in der Schulleitung sind wir wieder komplett, nachdem sich während der Sommerferien überraschend die ehemalige Konrektorin Frau Wieland an die Mittelschule in Aindling versetzen ließ.
Seit Anfang Februar hat Frau Birgit Baka Méndez als neue Konrektorin diese Lücke geschlossen. Sie hat sich rasch eingearbeitet und fühlt sich in ihrem neuen Kollegium sehr wohl.
Unser Schulgebäude ist in die Jahre gekommen - der Zahn der Zeit nagt an ihm. Aber Jammern gilt und hilft nicht, nur durch gemeinsames Anpacken von Schülern, Lehrern, Eltern und Politikern und den Verantwortlichen des Schulverwaltungsamtes werden wir etwas bewirken.
Trotz der knappen Mittel in den städtischen Kassen konnte in diesem Schuljahr einiges bewegt werden:
So bekamen unsere JaS-Kräfte, Frau Mayr und Herr Beck, durch den Umbau eines Gruppenraumes endlich ein Büro, das auch den Namen Büro verdient. Ein weiterer wichtiger Raum, ein neues Elternsprechzimmer, entstand durch entsprechende Umbaumaßnahmen.
Auch die Sanierung der Verwaltungsräume wurde durch das Auswechseln der Böden, das Ausführen von Malerarbeiten, sowie durch die Anschaffung neuer Möbel bewerkstelligt.
Die für das Auge auffälligste Veränderung ist die Umgestaltung der verwahrlosten Flächen im Mittelschulpausenhof zu einem wertvollen ansprechenden Schulgarten. Auch der schöne Flößerbrunnen wurde von unserem Hausmeister Herrn Knöferl zusammen mit den Stadtwerken wieder instand gesetzt. Anfang der Sommerferien werden nun auch noch drei defekte Eingangstüren ausgetauscht und für den WTG-Raum wird ein Notausstieg mit Fluchttreppe geschaffen.
Das Schulleben war mit vielen Aktionen gewürzt, wie dem klassenübergreifenden Vorlesetag mit Augsburger Promis, der großen vorweihnachtlichen Spendenaktion für Rumänien, dem winterlichen Schreibwettbewerb, dem adventliehen Abend mit Musik, Gedichten, Tänzen und Theater, vielen Ausflügen und Erkundungen, erfolgreichen Sportwettkämpfen und Veranstaltungen, Praktika, ADAC-Fahrradturnier und einem fröhlichen Schulfest mit Schulgarteneröffnung und "Brunneneinweihung". Vieles mehr wurde bereits in den beiden Ausgaben der Schülerzeitung berichtet. Bei allem Wirken und Tun stehen unsere Schüler im Mittelpunkt, sie wollen wir in ihrer geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung möglichst optimal fordern, fördern und unterstützen.
Ich danke - vor allem im Namen der Schüler - allen, die durch ihre Arbeit, ihr Engagement und ihre Unterstützung zum Gelingen dieses Schuljahres beigetragen haben. Allen ehrenamtlichen Helfern, dem Elternbeirat, dem Kollegium und allen Verwaltungskräften. Sie haben dazu beigetragen, dass sich unsere Schule noch mehr zu einem Ort des Lernens und Erziehens für unsere Kinder entwickelt hat.
Ich darf Ihnen einen schönen Sommer mit viel Sonne und guter Erholung in Ferien und Urlaub wünschen, bevor wir wieder Mitte September mit Schwung, Optimismus und guter Laune das neue Schuljahr 2013/2014 beginnen.
Franz- Josef Dorsch