Tätigkeitsbericht 2001/2002
Auch im Schuljahr 2001102 haben sich leider wieder nur acht Eltern bereit erklärt, im Elternbeirat mitzuwirken. Trotzdem trafen sich die Ausgewählten zu vier Sitzungen, um zum einen die Tätigkeiten aus dem letzten Schuljahr fortzusetzen und zum anderen weitere Aktivitäten zum Laufen zu bringen.
Die Initiative aus dem letzten Schuljahr, einen Pausenverkauf einzuführen, wurde in diesem Jahr umgesetzt.
An einem Vormittag wurde der Pausenverkauf auch durch Mitglieder des Elternbeirates durchgeführt. Auch einen Kaffee-, Kuchen- und Saftverkauf gab es dieses Jahr wieder am Tage der Schuleinschreibung. ...
Nachdem beide Aktionen so gut gelungen waren, konnten wir mit frischen Kräften am Miteinandertag für Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Getränke sorgen. Alle Elternbeiratsmitglieder mit Hilfe von Lehrern und Schülern und anderen Helfern verkauften an diesem Tag fast 500 Stück Bratwürste, annähernd 30 Kuchen und etliche Liter Kaffee und andere Getränke. Am Ende des Tages teilten wir uns gerade noch zwei Paar Bratwürste mit einer Semmel und hatten in der Kasse einen Reinerlös von 650 Euro. Dieses Geld erhielt die Schule für die Ausgestaltung einer „miteinanderfreundlichen" Ecke im GS-Hof.
Das alles war aber nur möglich, da wir von vielen, vielen Eltern und Lehrern eine riesige Menge an Kuchen und Säften zur Verfügung gestellt bekommen haben und alle zusammenhalfen, damit die Aktionen erfolgreich verlaufen.
Aber nicht nur das Einnehmen von Geld für die Elternbeiratskasse war in diesem Jahr Tagesordnungspunkt (das Geld kommt natürlich über den Elternbeirat wieder den Schülern zugute). Wir mussten uns auch mit vielen anderen Problemen befassen.
Dieses Jahr wurde nicht nur bei uns viel über die Schulsozialarbeit gesprochen. Auch die Probleme von fehlenden Ersatzlehrern bei längeren Ausfallzeiten nicht nur von Fachlehren waren Themen. Aber leider ist bei diesen beiden Themen in der nächsten Zeit keine Besserung zu erhoffen. Grund ist wieder mal das liebe Geld, das die Stadt Augsburg und offenbar auch der Staat nicht haben.
Geld fehlte auch in den letzten Jahren für die seit langem notwendige Schulhausverschönerung. Aber dieses Jahr war es endlich so weit. Plötzlich waren Maler der Stadt Augsburg im Haus und habe die Decken einiger Gänge gestrichen. Das war die Voraussetzung, dass auch der Elternbeirat wieder in Aktion treten konnte.
An zwei Samstagvormittagen machten wir uns daran, unter der erfahrenen Leitung des Hausmeisters die Farbroller in die Hand zu nehmen und das Werk der Maler zu vollenden. Unser Hausmeister hatte aber auch schon viel vorgearbeitet, so dass die ersten beiden Gänge an einem Vormittag gestrichen waren.
Es war auch schön von der Stadt Augsburg, dass die Farbe und die Materialien gestellt wurden und wir das nicht auch noch selber zahlen mussten. Unsere Kunst wird nun vermutlich noch viele Jahrzehnte zu bewundern sein, denn wir glauben nicht, dass für unsere Kinder viel Geld ausgegeben wird, damit sie sich in einer städtischen Schule wohl fühlen.
Die bisherige Elternbeiratsvorsitzende hat ihr Amt als im Dezember aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an sie für die in den letzten Jahren geleistete Arbeit.
Auch bei Herrn Breunig möchten wir uns bedanken, dass er bei allen Sitzungen des Elternbeirates anwesend war und mit uns so gut zusammengearbeitet hat.
Allen Schülern, die am Ende dieses Schuljahres die Schule verlassen und eine Ausbildung beginnen, wünschen wir alles Gute zum Berufsstart und allen anderen erholsame und schöne Ferien.
Der Elternbeirat der Schiller-Schule